Termin buchen

Blog-Layout

Das Depot und der Tod

Ralph • 13. März 2024

Nachlassdepot - Überraschung für die Erben

Steuern werden neu berechnet


Guthaben auf Konten und Depots werden nach dem Ableben an die Erbinnen und Erben übertragen. Auf den ersten Blick scheint sich nichts zu verändern, doch steuerrechtlich besteht eine deutliche Grenze.


Diese Grenze kann besonders kostspielig werden, wenn die depotführende Bank erst mit Verzögerung vom Todesfall unterrichtet wird. Sobald die Bank Kenntnis vom Ableben hat, muss eine Abgrenzung der Nachlässe zum Todeszeitpunkt erfolgen. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben beispielsweise erteilte Freistellungsaufträge und Verlustverrechnungstöpfe der Verstorbenen gültig. Nach dem Todestag dürfen diese steuerlich den Erben nicht mehr zugerechnet werden.


Wenn beispielsweise ein Depotinhaber im Herbst verstirbt und die Bank zunächst keine Kenntnis davon hat, wird der Freistellungsauftrag zu Beginn des folgenden Jahres für die Vorabpauschale verwendet.(Zum Thema Vorabpauschale hier mehr).


Demnach wurden aufgrund der Freistellung keine Steuern entrichtet. Allerdings darf die Freistellung, ähnlich wie der Verlusttopf, nach dem Todestag nicht weiter verwendet werden. 


Folglich ist eine Korrekturbuchung erforderlich, um die Steuern nachzuerheben.

Dieser Prozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen, und die Erben sind vorübergehend im Unklaren über den exakten Nachzahlungsbetrag. Sobald der Betrag ermittelt ist, wird den Erben eine Zahlungsaufforderung für den Steuerbetrag zugestellt. Kommt es zu keiner Zahlung, muss die Bank die Erben beim Finanzamt anzeigen. Also insgesamt eine unangenehme Angelegenheit, die verhindert werden könnte. Wie?


Nachzahlung mit Notfallordner verhindern


Durch einen Notfallordner, (hier mehr Infos zum Notfallordner) in dem alle Infos über bestehende Bankverbindungen und Depots enthalten sind ,und der hilft, dass Bevollmächtigte und Erben schnell die notwendigen Schritte unternehmen können, kann so eine Situation verhindert werden. Hierzu gehört die Mitteilung des Sterbefalls an die Banken.


Ist das Erbe geklärt, können so die Erben ihrerseits einen Freistellungsauftrag erteilen. Damit ersparen sie sich je nach Umfang des Depots nicht nur eine Nachzahlung. Die Steuer fällt gar nicht erst an im Rahmen der Freistellung.


Sie haben Bankkonten oder ein Depot, aber keinen Notfallordner? Dann klicken Sie hier für Abhilfe.



von Ralph Audörsch 21. März 2025
Ein Notfallordner ist eine zentrale Vorsorgemaßnahme für den Fall von Krankheit, Unfall oder Todesfall. Was hinein gehört und warum
von Ralph 9. November 2024
Familien brauchen eine Risikolebensversicherung. Dies sind die Gründe.
von Ralph 12. Mai 2024
Wie muss eine Vollmacht aussehen und braucht man einen Notar dafür? Die Antworten hier.
von Ralph 10. Mai 2024
Das Vorliegen von Patientenverfügung und Vollmacht muss schnell geklärt sein
von Ralph 9. Mai 2024
Wer im Koma liegt ruft seine E-Mails nicht mehr ab und wer stirbt, hinterlässt sein digitales Erbe. So bereitet man sich darauf vor.
von Ralph 5. Mai 2024
Wenn die Vollmacht fehlt: Gesetzliche Betreuung - Schutz oder Schikane?
von Ralph 24. März 2024
Das Erben ist mit teuren Tücken behaftet: Fristen, Freibetrag und Feststellungen zum Familienheim
von Ralph 24. März 2024
Das neue Organspende-Register hilft, mehr Menschen zur Organspende zu ermutigen. Es ermöglicht eine klare und rechtlich verbindliche Entscheidung.
von Ralph 20. Dezember 2022
Das Notvertretungsrecht für Ehegatten soll für mehr Handlungsfähigkeit sorgen, doch es nutzt nur in wenigen Bereichen und auch nur kurz
von Ralph Audörsch 26. November 2022
Die Gefahr hoher Erbschafts- oder Schenkungssteuer steigt ab 2023 deutlich bei Weitergabe von Wohn- und Geschäftshäusern.
Show More

Themen suchen:
Share by: